Das Programm ist auch online abrufbar: https://euroethnologie.univie.ac.at/institut/veranstaltungen/institutskolloquium/
Donnerstags 17-18.30 Uhr s.t., Livestreams online verfügbar unter: https://euroethnologie.univie.ac.at/
03.03.2022 Ari Benjamin Meyers
Komponist und Regisseur, Berlin
Vorführung und Diskussion des Films „Forecast” (ZOOM)
17.03.2022 Bernhard Fuchs
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Dylanesque Meteorology: Weather Metaphors in Shifting Contexts
Dylanesque Meteorology: Weather Metaphors in Shifting Contexts
24.03.2022 Jens Wietschorke /Katharina Kirsch-Soriano/Christoph Reinprecht
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie/Caritas Wien/TU Wien
Nachbarschaft im Feld kulturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Stadtforschung (Veranstaltung des Netzwerks Stadtforschung)
Nachbarschaft im Feld kulturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und anwendungsbezogener Stadtforschung (Veranstaltung des Netzwerks Stadtforschung)
31.03.2022 Catharina Lüder
LMU München, Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Wetterpraktiken und weather sensing in der Wettervorhersage - soziomaterielle Verflechtungen in der Vermittlung von Wissen um atmosphärische Prozesse
Wetterpraktiken und weather sensing in der Wettervorhersage - soziomaterielle Verflechtungen in der Vermittlung von Wissen um atmosphärische Prozesse
07.04.2022 Dania Achermann
Universität Bern, Historisches Institut und Bergische Universität Wuppertal, Historisches Seminar
Wetter und Klima zwischen gewollter und ungewollter Beeinflussung: Ein wissenschaftshistorischer Blick auf lokale Bedürfnisse und globale Politik im 20. Jahrhundert (ZOOM)
Wetter und Klima zwischen gewollter und ungewollter Beeinflussung: Ein wissenschaftshistorischer Blick auf lokale Bedürfnisse und globale Politik im 20. Jahrhundert (ZOOM)
28.04.2022 Jerry Zee
Princeton University, Department of Anthropology & High Meadows Environmental Institute
Continent in Dust: Experiments in a Chinese Weather System
Continent in Dust: Experiments in a Chinese Weather System
05.05.2022 Rupert Stuart-Smith
University of Oxford, Climate Science and the Law at the Oxford Sustainable Law Programme
How does a glacier end up in court? Scientific Evidence and Climate Change Litigation
How does a glacier end up in court? Scientific Evidence and Climate Change Litigation
12.05.2022 Dorothy Noyes
The Ohio State University, Center for Folklore Studies
Taking the Temperature: Weather Talk as a Gauge of Sense in Common
Taking the Temperature: Weather Talk as a Gauge of Sense in Common
19.05.2022 John Durham Peters
Yale University, Department of English
„Synthetisch-dynamische Begriffsbildungen” (Erich Auerbach): Weather, Realism, and Modernity (ZOOM)
„Synthetisch-dynamische Begriffsbildungen” (Erich Auerbach): Weather, Realism, and Modernity (ZOOM)
02.06.2022 Katharine Anderson
York University, Department of Humanities
The Ambitions of the Mobile Observer: Weather Knowledge Far from Home (ZOOM)
The Ambitions of the Mobile Observer: Weather Knowledge Far from Home (ZOOM)
09.06.2022 Ignacio Farías
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie
Städtebauliche Mikroklimaregime: Umkämpfte Materialisierungen
Städtebauliche Mikroklimaregime: Umkämpfte Materialisierungen
23.06.2022 Oliver Geden
Stiftung Wissenschaft und Politik
Warum ist es in der Klimapolitik immer 'Fünf vor Zwölf'? Modellierungspraktiken und ihre Effekte an den Schnittstellen von Wissenschaft, Medien und Politik
Warum ist es in der Klimapolitik immer 'Fünf vor Zwölf'? Modellierungspraktiken und ihre Effekte an den Schnittstellen von Wissenschaft, Medien und Politik
30.06.2022 Oliwia Murawska
Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Unheimlich schönes Wetter. Der gestimmte Mensch im Anthropozän
Unheimlich schönes Wetter. Der gestimmte Mensch im Anthropozän
Verantwortlich für das Kolloquium:
Anna Weichselbraun, PhD
Dr. Christian Elster
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Hanuschgasse 3, 1010 Wien
Anna Weichselbraun, PhD
Dr. Christian Elster
Universität Wien, Institut für Europäische Ethnologie
Hanuschgasse 3, 1010 Wien