Als geistiges Kind der Pandemie − und als Reaktion auf den reduktionistischen Fokus des Lebens auf den Bildschirm und die eigenen vier Wände während dessen − hat sich 2021 das KULA Games Kollektiv formiert. Als Zusammenschluss von Empirischen Kulturwissenschaftlerinnen an unterschiedlichen Universitätsstandorten entwickelt das Kollektiv kulturanthropologische Spiele und lotet dadurch zugleich Grenzen und Möglichkeiten des spielerischen Umgangs mit kulturanthropologischem Wissen aus.
INTERESSIERT AN MEHR? Hast du auch eine Spielidee, die sich um Inhalte des Fachs Empirische Kulturwissenschaft/Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie/Volkskunde dreht? Dann nimm mit uns Kontakt auf. Das KULA Games Kollektiv versteht sich als Plattform, die empirische Kulturwissenschaftler:innen mit Interesse am Ludischen verknüpft und nimmt gerne neue Mitglieder auf.
„KULT – Das kulturanthropologische Kartenspiel“ ist ein analoges und digitales Kartenspiel, das eine lustige, leidenschaftliche und vor allem spielerische Auseinandersetzung mit kulturwissenschaftlichen Konzepten eröffnet. In begrenzter Zeit müssen kulturanthropologische Begriffe so einfach wie möglich erklärt werden, ohne dabei vorgegebene Sperrbegriffe zu nutzen. Dabei werden Kommunikationsfähigkeiten trainiert, Gemeinschaften gebildet und evtl. neue Wörter oder neue Aspekte ihrer Definitionen ausgehandelt.
Das Spiel ermöglicht kulturwissenschaftliche Konzepte spielerisch und in der Gemeinschaft anzueignen. Durch den niederschwelligen Zugang zu Begriffen bietet es sich für den didaktischen Einsatz in der Lehre an. Es ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zu komplexen Konzepten. Insofern zeigt „KULT“, wie Wissen in intersektionalen Kontexten antiautoritär und unhierarchisch vermittelt werden kann. Die Spielkonzeption wird zu Wissen(schaft)skommunikation: Wissenschaftliche Erkenntnisse über Kultur und Gesellschaft werden nicht-wissenschaftlichen Interessierten im Zeitvertreib vermittelbar und daraus erwachsende Perspektiven unmittelbar eingeübt.
Das Spiel ist an den Universitätsstandorten Freiburg, Hamburg und Jena, in der Buchhandlung Walter König im Martin Gropius Bau/Berliner Festspiele oder per Postversand erhältlich. Zudem kann es mittlerweile auch offiziell über die Website von Waxmann erworben werden (Preis 15,- zzgl. Versandkosten). Wenn ihr unser Projekt darüber hinaus finanziell unterstützen möchtet und bspw. den Preis wie im regulären Buchhandel als Unterstützungsbeitrag (24,90 Euro) zahlen könnt, ist das auch möglich. Schreibt uns einfach: kulagames@protonmail.com
SPIELEPROJEKTE ERMÖGLICHEN
KULT ist ein non-profit Projekt. Das bedeutet, dass das KULA Games Kollektiv am Verkauf von KULT nichts verdient. Die Einnahmen aus dem Spieleverkauf decken noch offene Kosten der Produktion. Alle Einnahmen, die darüber hinausgehen, werden in zukünftige Spielideen investiert. Wir hätten dieses Projekt nie ohne finanzielle Unterstützung umsetzen können. Unser herzlicher Dank gilt daher den institutionellen Förderer:innen (siehe Spielschachtel) und den zahlreichen Unterstützer:innen, die uns individuell über Startnext unterstützt haben:
Aaron Hock; André Weiß; Brigitte Frizzoni; Carina Kühn; Christopher Wartenberg; Clemens Philipp; Doris Stölner; Florian Helfer; Florian Margreiter; Gisela Zimmermann; Inga Reimers; Inga Wilke; Jens Junge; Johannes Moser; Kerstin Poehls; Kristina Dörlitz; Laura Weinfurter; Lea Breitsprecher; Lina Franken; Lukas Fehr; Magda Lustig; Maximilian Jablonowski; Nathalie Knöhr; Patrick Pollmer; Pauline Lörzer; Rolf Lindner; Roman Tischberger; Ruth Eggel; Silke Meyer; Sonia Fizek; Toni Janosch Krause; Uwe Baumann; Barbara Denicolo; Barbara Kanz; Bernard Geoghegan; Christine Lorenz-Lossin; Damaris Müller; Eberhard Wolff; Hannah Rotthaus; Ina Kuhn; Ira Spieker; Jochen Bonz; Judith Gloria Pörschke; Julia Tiemann-Kollipost; Katrin Sontag; Lydia Arantes; Peter Ullrich; Roland Wolfgang Peball; Serafim Urbas; Simon Seeber; Tanja Oster; Thomas Reinhardt und 13 anonymen Unterstützer:innen.
https://www.startnext.com/kult
Außerdem danken wir für die Unterstützung: Baumeister Ing. Franz Kronberger Allgemein beeidigter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger Grabenweg 3a/2 6020 Innsbruck